Produktdetails:
|
Produktbezeichnung: | Freier Chlor-Sensor | Produktmodell: | CC1 |
---|---|---|---|
Messgrößen: | Freies Chlor | Ph-Bereich: | 4~12 |
Druckbereich: | 0 bis 0,5 bar | Temperaturbereich: | 0 | ℃ 45 |
Reaktionszeit: | T90 etwa 2 min. | Fließrate: | Ungefähr 30 l/h, Niederflussabhängigkeit |
Hervorheben: | Chlor-Analysator mit Durchflusszelle,Restchlorsensor CC1,Schwimmbadresidualchlor-Sensor |
4-20MA oder RS485 Restchlorsensor CC1 mit Strömungszelle für Schwimmbad
Der Modbus-Foliensensor CC1 hat viele Vorteile in der Automatisierung und Fernüberwachung:
Fernüberwachung und Steuerung:Das Modbus-Kommunikationsprotokoll ermöglicht es dem Restchlorsensor, mit Geräten wie Überwachungssystemen zu kommunizieren.PLC (Programmierbare Logiksteuerungen) oder SCADA (Überwachungs- und Datenerfassungssysteme)Dies bedeutet, dass die Benutzer die Restchlorkonzentration in Echtzeit überwachen und von einem entfernten Ort aus ferngesteuert werden können, ohne vor Ort sein zu müssen.
Datenintegration:Mit Modbus kann der Restchlorsensor die Messdaten direkt in das Steuerungssystem integrieren und die Datenverarbeitung erleichtern.Dies kann mit Daten von anderen Sensoren und Geräten integriert werden, um eine umfassende Überwachung und Kontrolle zu gewährleisten.
Daten aktualisieren in Echtzeit:Die Modbus-Kommunikation ermöglicht es dem Chlorsensor, Daten in Echtzeit zu aktualisieren.Dies ist wichtig für Anwendungen, bei denen Veränderungen der Wasserqualität schnell erkannt werden müssen, damit sofortige Maßnahmen ergriffen werden können, um das Wasser sicher zu halten..
Hoch konfigurierbar:Modbus-Kommunikation ermöglicht es Benutzern, die Datenübertragungsrate, das Kommunikationsprotokoll und andere Parameter entsprechend ihren Bedürfnissen zu konfigurieren.Dies bedeutet, dass der Sensor an verschiedene Überwachungsumgebungen und Bedürfnisse angepasst werden kann.
Ferndiagnostik und Wartung:Durch die Modbus-Kommunikation können Benutzer die Sensorleistung aus der Ferne diagnostizieren, den Sensorstatus überwachen, Fehler erkennen und Wartung durchführen, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden.
Datenerfassung und historische Analyse:Mit Hilfe der Modbus-Kommunikation kann der Restchlor-Sensor historische Daten an das Überwachungssystem übertragen, so dass die Benutzer Datenanalysen und Trend-Analysen durchführen können.Um die Veränderungen der Wasserqualität besser zu verstehen.
Alarme und Mitteilungen:Durch die Modbus-Kommunikation können die Sensoren Alarme und Benachrichtigungen an das Überwachungssystem senden, so dass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können, wenn Probleme oder abnormale Bedingungen auftreten.
Zusammenfassend kann die Kombination von Modbus-Kommunikationsprotokoll und membrangebundenem Restchlorsensor die Effizienz und Genauigkeit der Überwachung der Wasserqualität verbessern.insbesondere bei Anwendungen, die eine Fernüberwachung erfordernDiese Integration ermöglicht es den Nutzern, die Wasserqualität besser zu steuern, Risiken zu reduzieren und die Effizienz von Produktions- oder Aufbereitungsprozessen zu verbessern.
Spezifikationen
Indikator | freies Chlor |
pH-Bereich | 4 bis 12 pH |
Druckbereich | 0 bis 0,5 bar, keine Druckspitzen oder Schwankungen |
Temperaturbereich | 0°C bis 45°C |
Zeitliche Entschädigung | Integrierte automatische Temperaturkompensation |
Reaktionszeit | T90 2 Minuten |
Fließrate | Ungefähr 30 L/h, geringe Durchflussabhängigkeit |
Schachtlänge | Durchmesser 25 mm Standard 175 mm und Länge bis zu 220 mm (mA-Version) |
Verbindung | 2-polige Endstation oder M12 männlich |
Material | PVC-U, PEEK, Edelstahl 1.4571Mikroporöse hydrophile Membran |
Umfang der Lieferung | Sensor, Membrankappe, Elektrolyt |
Ausgang des Signals | 4 ~ 20mA/Modbus RTU (Optinal) |
Anwendung |
Schwimmbad, geeignet zur Bestimmung von freiem Chlor auf Basis von Isocyansäure und auch zur Bestimmung von freiem Chlor im Meerwasser. |
Nummer des Artikels | Modell |
Messbereich (ppm) |
Auflösung (ppm) |
Ausgangssignal | Stromversorgung |
3426610 | CC1H-M0c | 0.005-2.000 | 0.001 | Modbus RTU |
9-30V Gleichstrom 20 bis 56 mA |
3426611 | CC1N-M0c | 0.05 bis 20.00 | 0.01 |
3326094 | CC1MA2 | 0.01-2.00 | 0.01 | 4 bis 20 mA |
12 bis 30 V Gleichspannung RL:50-900Ω |
3326096 | CC1MA5 | 0.01-5.00 | 0.01 | ||
3326095 | CC1MA10 | 0.01 bis 10.00 | 0.01 | ||
3326107 | CC1MA20 | 0.01-20.00 | 0.01 |
3426615 | CC1MA2-M12 | 0.01-2.00 | 0.01 | 4 bis 20 mA |
12 bis 30 V Gleichspannung RL:50-900Ω |
3426616 | CC1MA5-M12 | 0.01-5.00 | 0.01 | ||
3426617 | CC1MA10-M12 | 0.01 bis 10.00 | 0.01 | ||
3426618 | CC1MA20-M12 | 0.01-20.00 | 0.01 |
Chlorsensor mit membranüberzogenem, amperometrischem 3-Elektroden-System zur Messung von freiem Chlor auf Basis von Isocyanursäure, auch in Meerwasser.
Anwendungsbereiche: Süßwasser und Meerwasser; Tenside sind teilweise verträglich; für Meerwasser wird ein spezieller Elektrolyt verwendet.
Lieferumfang: CC1: Sensor, Membrankappe, Elektrolyt zur Verwendung in Süßwasser
Produktbeschreibung:
1. Maßnahmen und Maßnahmen:NaClO (Natriumhypochlorit), Ca(ClO) 2 (Kalziumhypochlorit), Cl2 (Chlorgas), elektrolytisch erzeugtes Chlor,und organisches kombiniertes Chlor auf der Grundlage von Iso-Cyanursäure (bis zu einer Iso-Cyanursäure-Konzentration von 500 mg/l getestet)
2Kalibrierung:Bei der Bestimmung des freien Chlors wird die Iso-Cyanursäure-Konzentration beobachtet.
3Interferenzen:ClO2 ist zu 100% erkannt, O3 ist erkannt
4. pH-Bereich:4~12, stark reduzierte pH-Abhängigkeit
5. Druckbereich:0 bis 0,5 bar, keine Druckspitzen und/oder Schwankungen
6Temperaturbereich:0 ~ 45 °C (keine Eiskristalle im Prüfwasser sind zulässig)
7. Automatische Temperaturkompensation integriert
8Reaktionszeit:T90 ca. 2 min. 9. Durchflussgeschwindigkeit: ca. 30 l/h, geringe Durchflussabhängigkeit
10. Wellenlänge:Standard 175 mm und bis zu 220 mm Länge (mA-Version)
11- Verbindung:Bei der mA-Version des 2-poligen Endgeräts M12 männlich oder Modbus RTU mit M12 männlich
12.Material:PVC-U, PEEK, Edelstahl 1.4571Mikroporöse hydrophile Membran
Ansprechpartner: Yuki Fu
Telefon: +8615716217387